Ist das Einfamilienhaus noch zeitgemäß?

Eine Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe im Rahmen der 24. Ausgabe der Architekturtage stellt die Frage, ob das einstige Wohnideal heute überhaupt noch zeitgemäß ist.

Wie alles im Leben ändern sich auch die Anforderungen an das Wohnen von morgen. Foto: Acroterion / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 4.0int

Logo AT klein(KL) – Das Einfamilienhaus war der Traum und das Lebensziel ganzer Generationen. Doch die Zeiten ändern sich und das hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie man schon morgen wohnt. Ob bei diesen Veränderungen das Einfamilienhaus noch eine Zukunft hat, untersucht die vom Architekturschaufenster Karlsruhe organisierte Ausstellung „Das zukunftsfähige Einfamilienhaus? Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz“, die noch bis zum 17. November im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe zu sehen ist.

Diese Ausstellung ist auf den Gestaltungspreis der Wüstenrot-Stiftung zurückzuführen, bei dem die Frage nach zukunftsfähigem Wohnen gestellt wurde. Das ist natürlich kein Zufall, denn die Bausparkasse Wüstenrot ist ein großer Finanzierer von Wohneigentum und hat ein vitales Interesse daran, gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich darauf einzustellen.

Galt früher nur die Devise „My home is my castle“, ändern sich die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Auf einmal stehen Themen wie Klimaschutz, Flächennutzung, Erschließungskosten, erhöhter Wohnbedarf und auch geänderte Lebensstile im Vordergrund, die alle in Richtung größerer Wohneinheiten deuten, in denen diese neuen Anforderungen einfacher und besser gelöst werden können.

Doch bedeutet das natürlich nicht das Ende des schnuckeligen Einfamilienhauses, sondern führt zur Anpassung in der Gestaltung von Wohnraum. Wie das Ganze aussieht, erfährt das Publikum in dieser Ausstellung im Karlsruher Regierungspräsidium.

Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
Ausstellung bis zum 17. November
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz
Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe

Montag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr

Eintritt frei

Das ganze Programm der 24. Architekturtage kann man unter DIESEM LINK herunterladen! 

2 Kommentare zu Ist das Einfamilienhaus noch zeitgemäß?

  1. Peter Cleiß // 18. Oktober 2024 um 9:47 // Antworten

    Kommt wohl auf die Ein-Familie an.
    Allein-lebende, Allein-Erziehende, Paar ohne Kind – sie leben in einem Mehr-Famlienhaus sicher gut.
    Früher meinte der Begriff Familie aber mal anderes. Paar mit mehreren Kindern zum Beispiel und nicht selten auch Zusammenleben von drei Generationen. In diesem Fall kann ein Mehrfamilienhaus zur Dauerbelastung werden, die den nervlichen Anspannungen der Berufstätigen weitere Anspannungen in den Privaträumen hinzufügt. Wer einmal miterlebt hat wie Eltern nahezu pausenlos ihre 4 Kinder versuchen ruhig zu stellen, weil die Nachbarn darunter, daneben oder darüber sonst Stress machen, der sieht im Mehrfamilienhaus eine gute Lösung für jene, die fast keine Familie haben. Mehr nicht.

    • Da hast Du sicher Recht, Peter. Nichtsdestotrotz ist es eine gute Sache, dass die Architekten momentan so ziemlich alles hinterfragen, was man hinterfragen kann, denn die Anforderungen haben sich geändert. Ressourcen-Nutzung, alte energiefressende Bestände, neue Bautechniken – da ist im Beruf der Architekten ganz viel Bewegung drin… Schönes Wochenende Dir!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

*



Copyright © Eurojournaliste