Neue Enttäuschung für die deutsche Mannschaft
Die deutsche Mannschaft hat es nicht geschafft, sich nach ihrer Niederlage im Halbfinale der Nations League am Mittwoch zu rehabilitieren. Sie verlor erneut (0:2) im Spiel um Platz drei gegen Frankreich.

(Mathieu Rampin) – Es war ein Fußballklassiker: Deutschland trat gestern gegen Frankreich im Spiel um Platz 3 der Nations League in Stuttgart an. Nach einem offenen Spiel unterlag das deutsche Team mit 0:2, dabei hatte Nagelsmanns Mannschaft gar nicht schlecht begonnen. Die ersten zehn Minuten gehörten klar dem deutschen Team, das die Franzosen immer wieder durch die Mitte unter Druck setzte, wo Loïc Badé und Lucas Hernandez bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt in der Innenverteidigung alle Hände voll zu tun hatten. Doch die bissigen Versuche von Woltemade, Füllkrug und Adeyemi blieben ohne Erfolg, auch wenn Adeyemi Lucas Digne auf der rechten Seite immer wieder überlief, während sich der insgesamt glücklose Florian Wirtz auf der linken Seite ein starkes Duell mit dem französischen Verteidiger des FC Chelsea Malo Gusto lieferte.
Trotz dieser anfänglichen Dominanz kamen die deutschen Spieler nicht zum Abschluss und mit zunehmender Spieldauer gewann die französische Abwehr an Selbstvertrauen. Die deutschen Aktionen wurden auch bei Ballbesitz immer weniger gefährlich und nach mehreren verpassten Eins-gegen-Eins-Situationen kam die Equipe Tricolore durch einen Kopfball von Badé (21.) zu ihrer ersten großen Chance. Doch weiterhin bekam das französische Team die Partie nicht in den Griff, es gab viele unnötige Ballverluste im Mittelfeld, doch die deutsche Mannschaft machte nichts aus den sich daraus ergebenden Chancen. Es dauerte bis zum Ende der ersten Halbzeit, bis ein Schuss von Woltemade Mike Maignan im französischen Tor zum ersten Mal ernsthaft prüfte, der aber sicher reagierte.
Dann ging alles sehr schnell. Kylian Mbappé kontrollierte mit einer feinen technischen Geste einen langen Ball und erzielte in der 45. Minute aus dem Nichts heraus die 0:1-Führung für les Bleus, die den bisherigen Spielverlauf weitgehend auf den Kopf stellte.
Eine kompliziertere zweite Halbzeit – Im Stuttgarter Stadion, angefeuert vom heimischen Publikum, drängten die Deutschen auf den Ausgleich, allerdings fehlte die Entschlossenheit der ersten Halbzeit. Auf französischer Seite blieb Badé sehr solide und stoppte einen deutschen Angriff nach dem anderen. Auch, wenn die deutsche Mannschaft weiterhin mehr Ballbesitz hatte, blieb das französische Team bei Kontern gefährlich. Die Einwechslungen der beiden hoch talentierten Stürmer Olise und Doué machten das Spiel für das Nagelsmann-Team nicht einfacher. In der 79. Minute rettete der deutsche Torhüter Marc-André Ter Stegen bei einem tollen Volleyschuss von Mbappé nach einer Flanke von Doué. Doch fünf Minuten später nutzte Mbappé einen Fehler in der deutschen Abwehr, legte vor dem deutschen Tor uneigennützig auf Olise ab, der zum 0:2 einschob.
Das deutsche Team kommt nicht in die Gänge – Es wird deutlich, dass der Umbruch des deutschen Teams, an dem Julian Nagelsmann arbeitet, schwerer ist als gedacht. Auch, wenn bei diesem Final Four der Nations League zahlreiche Stammspieler verletzt ausgefallen waren, so muss man festhalten, dass die deutsche Mannschaft seit etlichen Jahren nicht mehr zur absoluten Weltspitze zählt, sondern eher im erweiterten Kreis spielt.
Aber beide Mannschaften, die französische und die deutsche, verfügen über einen sehr vielversprechenden Nachwuchs, wobei viele dieser „Nachwuchs-Spieler“ bereits Topstars sind, wie Musiala, Wirtz, Adeyemi oder Pavlovic, um nur diese zu nennen. Auf französischer Seite ist der frühere Dortmunder Dembélé in Topform, Kylian Mbappé konnte sich wieder in den Vordergrund spielen und Talente wie Doué oder Olise sind bereits auf dem Weg in die Weltspitze. Insofern sollte man jetzt dieses Nations League Final Four-Turnier abhaken, viel trainieren und hoffen, dass man bald wieder an die Erfolge vergangener Zeiten anknüpfen kann.
Kommentar hinterlassen