(Michael Magercord) – Der Auferstehung geht die Totenfeier voraus. Was theologisch absolut logisch ist, muss den Erdenbewohnern nicht unbedingt sofort einleuchten. Schon [...]
(Michael Magercord) – Ob Warten Zeitvergeudung ist, hängt nicht nur davon ab, worauf oder auf wen man wartet, sondern wie: ungeduldig, erwartungsfroh oder ängstlich. Oder [...]
(Michael Magercord) – Um das gleich zu Anfang richtigzustellen: Das meist gespielte Stück der neueren klassischen Musik ist NICHT der „Bolero“ von Maurice Ravel, [...]
(Michael Magercord) – „Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten“. Hinter diesem schlichten Satz verbirgt sich unser Sonnensystem: Merkur Venus Erde [...]
(Michael Magercord) – Die letzten Worte des Komponisten kennen wir nicht. Er starb im Brand seines Hauses. Am Vorabend der ersten großen Schlacht des 1. Weltkrieges im [...]
(Michael Magercord) – Es gibt wohl nicht allzu viele Konzerte, die einem Neurologen gewidmet sind. Das zweite Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow aus dem Jahr 1901 gilt [...]
(Michael Magercord) – Das dritte Klavierkonzert von Rachmaninow stellte bereits 1909 einen bis heute – aller begründeten Vermutung nach – ungebrochenen Rekord [...]
(Michael Magercord) – Musik ist Mathematik, Harmonie ist höhere Mathematik, moderne Musik ist Algebra. Und Neue Musik geht wieder zurück in der Zahlenmystik. Jedenfalls, [...]
(Michael Magercord) – Musik ist Zeitkunst: Werke, die mit der Zeit vergehen; ein Halten ohne Festhalten; die Berührung mit der Bewegung des Ewigen – ja, klingt das [...]
(Michael Magercord) – Welche Stimme hat die Natur? Und wer mag sie ihr geben? Was sich heutzutage schon fast nach einer Anmaßung anhört, schien es vor 120 Jahren noch [...]