Die Zukunft hat bereits begonnen

Der PAMINA Business Club (PBC) hat das Fraunhofer Institut IOSB in Karlsruhe besucht, richtet neue Vernetzungen ein und bereitet eine Kooperation mit der Straßburger Hochschule ISEG vor.

Vernetzungen, die den Wirtschafts- und Bildungs-Standort am Oberrhein zukunftssicher machen. Foto: Eurojournalist(e) / CC-BY 2.0

(KL) – Anfang dieser Woche besuchte der PAMINA Business Club (PBC) eine der interessantesten Forschungseinrichtungen der Republik, das Fraunhofer Institut IOSB in Karlsruhe, wo man Schwerpunktforschung im Bereich „Künstliche Intelligenz“ (KI) betreibt. Hier werden die Produktionsmethoden von morgen entwickelt und in der angeschlossenen „Forschungsfabrik“ für den konkreten Einsatz getestet und optimiert. Kein Wunder, dass dieses Thema auch den PBC interessiert, der grenzüberschreitend in der Region die Vernetzung zwischen Wirtschaftsförderern, Körperschaften, Unternehmen und Bildungseinrichtungen betreibt.

Im Fraunhofer Institut IOSB in Karlsruhe schlägt man eine Brücke zwischen der KI-Grundlagenforschung und der konkreten Anwendung im Ingenieursbereich. Dieses Projekt trägt den Namen CC-KING (Competence Center KI-Engineering) und ermöglicht Unternehmen, ihre Produktionsprozesse durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu optimieren, schneller und besser auf Fehler in Produktionsketten zu reagieren und damit die Wertschöpfungskette zu optimieren.

Diese neuen Technologien können auch kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen, die mit vielfältigem Druck umgehen müssen und sich bereits heute auf das wirtschaftliche Umfeld von morgen einstellen müssen. Dass dieses Thema die Wirtschaftsförderer im PBC besonders anspricht, ist nachvollziehbar und so ist geplant, gemeinsame Informationsveranstaltungen in der gesamten Region zu organisieren, um diese Innovationen auch denjenigen nahezubringen, die glauben, dass sie von diesen Entwicklungen nicht betroffen sein werden.

Nach einer kompetenten Einführung in das Thema durch Dr. Thomas Usländer besuchten die PBC-Mitglieder die „Forschungsfabrik“, in der solche KI-basierten Prozesse in der Praxis getestet werden. Erkenntnis – es funktioniert! Diese Systeme ermöglichen blitzschnelle Anpassungen von Produktionsketten, wenn beispielsweise Lieferengpässe für einzelne Baugruppen entstehen.

Bei der Veranstaltung in Karlsruhe stellte der Direktor der Straßburger Hochschule für Marketing und Kommunikation ISEG, Eric Hamel, seinen Campus vor und der PBC und das ISEG werden für den Frühherbst eine Kooperations-Vereinbarung aufsetzen, die auch auf dieser Ebene einen interessanten deutsch-französischen Austausch ermöglichen wird.

So zeigte sich auch der Vorsitzende des PBC, der Karlsruher Wirtschaftsförderer Ralf Eichhorn, von den Perspektiven begeistert. Und das zurecht, denn die Aktivitäten des PBC gehen weit über diejenigen eines „normalen“ Wirtschaftsclubs hinaus. Hier wird vernetzt, Ressourcen zur gemeinsamen Nutzung identifiziert, Start-Ups begleitet und der Brückenschlag zwischen Bildung und Wirtschaft wird perspektivisch allen nutzen.

Gerade in Zeiten verschärfter Unsicherheiten, weltweiter Krisen, unerwarteter Ereignisse wie Pandemie, Krieg oder eines gestörten wirtschaftlichen Gleichgewichts sind Initiativen wie die des PBC besonders wichtig. Denn hier werden Strukturen geschaffen, die es ermöglichen, in enger Kooperation die Krisen von morgen zu meistern und Problemsituationen als Chancen zu nutzen.

Nach der Sommerpause geht es beim PBC mit einem intensiven Programm weiter – nicht nur, dass die Kooperation mit dem ISEG offizialisiert wird, dazu sind Maßnahmen geplant, mit denen diese Vernetzung der Akteure auf beiden Seiten des Rheins noch konkreter gestaltet werden kann. Es ist erfreulich zu sehen, dass sich die aktiven Kräfte der Region immer weiter annähern und gemeinsam daran arbeiten, dass die Region auch morgen so erfolgreich sein kann, wie sie es heute ist.

Nähere Informationen finden Sie unter:

PAMINA Business Club
Fraunhofer IOSB
ISEG Strasbourg

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

*



Copyright © Eurojournaliste