Serie (7) – Europäische Gelder für die Mafia?

Heute - Und was sagt die Europäische Kommission? Nein, die Europäische Kommission hat nicht wirklich auf unsere Fragen geantwortet, und sie wird gute Gründe dafür haben...

Wenn sich die Mächtigen zusammentun, werden die europäischen Bürger immer kleiner... Foto: Ank Kumar / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 4.0int

(Kai Littmann) – Nach monatelangen Recherchen hatten wir sechs Fragen an die Europäische Kommission geschickt, um besser zu verstehen, wie es möglich war, dass über Jahrzehnte hinweg ein Teil der Gelder, die in den Bau von Gaspipelines in Italien investiert wurden, in den Kassen des organisierten Verbrechens in Italien landete. Wir gingen naiv davon aus, dass die Europäische Kommission uns die Verfahren erklären würde und vor allem, wie sie solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern gedenkt. Doch anstatt uns Antworten zu geben, versorgte uns eine Mitarbeiterin der Kommunikationsabteilung mit Informationen über die Finanzierung des TAP-Pipeline-Projekts, die im Grunde die Teilfinanzierung des TAP-Projekts im Rahmen eines Finanzpakets unter Beteiligung verschiedener europäischer Fonds bestätigten. Unsere Fragen zur Zusammenarbeit der europäischen Institutionen mit italienischen Partnern, die dem organisierten Verbrechen nahestehen, wurden leider nicht beantwortet, ebenso wenig wie unsere Frage, mit welchen Mitteln die Europäische Kommission in Zukunft verhindern will, dass europäische Gelder in die Taschen des organisierten Verbrechens in Italien fließen.

Hier sind die Fragen, die wir nach Brüssel geschickt hatten, zunächst an die Generaldirektion ENERGIE, aber dann waren diese Fragen vier Wochen lang wie eine heiße Kartoffel zwischen den Kommunikationsabteilungen der Kommission unterwegs:

1. Wusste die Europäische Kommission von den Betrügereien, die ihre Partner innerhalb der italienischen Struktur [ENI - SNAM – Bonatti, A.d.R.] begangen hatten?

2. War der Europäischen Kommission bekannt, dass die Subunternehmer von Bonatti (die für ihre Arbeit nicht vollständig bezahlt wurden) seit 26 Jahren rechtliche Verfahren gegen „il sistema“ angestrengt haben und dass das italienische Rechtssystem in diesem Zusammenhang nicht funktioniert hat (unbearbeitete Verfahren, korrupte Richter, Weigerung des Kassationsgerichts, ein Urteil zu fällen usw.)?

2a. Wenn ja, wie waren die Reaktionen der Europäischen Kommission?

2b. Wenn nein, wie wurden das Projekt, das Budget und der Fortschritt überwacht?

3. Wer hat der Europäischen Kommission Bericht erstattet? ENI, SNAM, SNAM Progetti, Bonatti? Wie wurden die Berichte der italienischen Partner überprüft?

4. Angesichts der involvierten Summen und der Tatsache, dass die Verbindungen zumindest von SNAM und Bonatti zum organisierten Verbrechen durch zahlreiche unwidersprochene Veröffentlichungen belegt sind, hätte die Überwachung der Budgets besonders sorgfältig sein müssen. Können Sie den Prozess der Überwachung der verschiedenen Tranchen der Gaspipeline-Projekte in Italien beschreiben? Wie häufig, inhaltlich und in der Tiefe wurde über die Projekte in Italien berichtet? Wie wurden diese Berichte überprüft und von wem?

5. Welche Möglichkeiten hat die Europäische Kommission, die italienischen Partner zur Einhaltung des „Anti-Mafia-Gesetzes“ zu zwingen, Verstöße gegen dieses Gesetz zu ahnden und sicherzustellen, dass die Subunternehmer der Generalunternehmen bezahlt werden?

6. Welche Möglichkeiten hat die Europäische Kommission, um sicherzustellen, dass europäische Gelder nicht mehr in den Kassen des organisierten Verbrechens in Italien verschwinden?

Wie uns eine Sprecherin der Kommission mitteilt, gehört die „Trans-Adriatic Pipeline“ (TAP) zu den „Projekten von gemeinsamem Interesse“, wie wir bereits in einem früheren Artikel dieser Serie erläutert haben. Die Kommission hingegen hat, ebenfalls laut der Sprecherin, nur 14 Millionen Euro für Machbarkeitsstudien finanziert und sie betont, dass die Kommission keine Bauarbeiten, Ingenieurleistungen oder die Beschaffung von Materialien finanziert oder mitfinanziert hat. Diese Arbeiten wurden von der „Trans Adriatic Pipeline AG“ durchgeführt, einem Konsortium, in dem unter anderem die SNAM S.p.A. vertreten ist, deren Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Italien durch zahlreiche Veröffentlichungen dokumentiert wurden und die dennoch immer noch zu den Partnern der europäischen Institutionen gehört.

Auch wenn der direkte Beitrag der Kommission (über die „Connecting Europe Facility“) auf 14 Mio. € begrenzt ist, wurde dennoch europäisches Geld für dieses Projekt mobilisiert. 688 Millionen € Bürgschaft durch den „European Fund for Strategic Investments“ (EFSI), 500 Millionen € Kredit durch die „European Bank for Reconstruction and Development“, 500 Millionen € durch Geschäftsbanken. Dies betrifft „nur“ die TAP-Pipeline, über die „Trans Mediterranean Pipeline“ (TMP) wurden keine Zahlen vorgelegt. Und diese Informationen ändern nichts an der Tatsache, dass im Rahmen dieses Projekts das „Anti-Mafia-Gesetz“ verletzt wurde, Unternehmer geschädigt und zerstört wurden und dass dies offensichtlich niemanden interessiert.

Wir hätten uns gewünscht, dass die Kommission unsere Fragen beantwortet und zu der Verbindung einiger ihrer Partner mit dem organisierten Verbrechen Stellung nimmt. Brüssel verfügt über ein ganzes Arsenal an Maßnahmen, die die Kommission anwenden kann, falls Empfänger von EU-Geldern gegen Gesetze wie das „Anti-Mafia-Gesetz“ (Legge 1990/55) verstoßen. Diese Maßnahmen können bis zum Entzug von Aufträgen reichen. Offensichtlich schockieren diese Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Brüssel jedoch nicht allzu sehr.

Im nächsten Artikel werden wir ein konkretes Beispiel aufzeigen. Der Bauunternehmer Rosario Leo und seine Unternehmen wurden von „il sistema“ zerstört, und seit 26 Jahren kämpft der Mann dafür, dass der Gerechtigkeit Genüge getan und das organisierte Verbrechen zerschlagen wird. In Brüssel wird er bei seinem Streben nach Gerechtigkeit wohl keine Unterstützung finden …

Bereits in dieser Serie erschienen:

Artikel 0
Artikel 1
Artikel 2 (Sondernummer)
Artikel 3
Artikel 4
Artikel 5
Artikel 6

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

*



Copyright © Eurojournaliste